Physiotherapie |
Die Physiotherapie analysiert und behandelt Beschwerden im Bewegungsapparat nach einem Unfall, einer Operation oder bei wiederkehrenden Schmerzen. In meiner Physiotherapiepraxis biete ich eine Vielzahl von aktiven und passiven Behandlungsmethoden an. Damit plane und begleite ich Ihren Rehabilitationsprozess von der akuten Phase bis hin zur Reintegration in den Alltag und Sport. |
Schritt für Schritt einem Ziel entgegen…. |
Meine Behandlungsschwerpunkte - Sportphysiotherapie (ESP) - Manuelle Therapie (Osteopathische Behandlungstechniken, Maitland, Sohier) - Narbentherapie (Boeger) - Lymphdrainage (nach Gelenksoperationen) - Muscle Balance (Rücken/Hals/Schulter) - Kinesiotaping - Beckenbodentherapie für Frauen (Mit Biofeedback) In der Regel wird die Physiotherapie von einem Arzt verordnet. In diesem Fall wird die Therapie von der Grundversicherung übernommen. Sie können die Physiotherapie jedoch auch ohne ärztliche Verordnung als Selbstzahler nutzen. |
Integrative Kinesiologie |
Die Integrative Kinesiologie verbindet die Methoden der Kinesiologie mit dem psychologischen Coaching-Gespräch. |
sein eigenes Potential entfalten…
|
Über das Gespräch und mit Hilfe des kinesiologischen Muskeltests, verschaffen Sie sich Klarheit in Bezug auf ein persönliches Thema.
Sie erkennen ihre Ressourcen, formulieren eigene Lösungswege und verankern dieses neue Bewusstsein mit kinesiologischen Balancetechniken Die IK Kinesiologie kann in folgenden Situationen eine wertvolle Unterstützung sein: Eine Kinesiologische Behandlung wird über die Zusatzversicherung Komplementärmedizin oder über Selbstzahler abgerechnet.
Die Kinesiologie ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung, sie kann jedoch gut als ergänzende Unterstützung eingesetzt werden. |
Praxis |
|
Portrait |
|
Berufsausbildungen 2000 - 04 Dipl. Physiotherapeutin FH, Bethesda- Schulen Basel 2008 - 11 Dipl. Integrativen Kinesiologin, IKAMED Zürich ![]() |
|
Physiotherapeutische Weiterbildungen ab September 2016 5- jähriges Teilzeitstudium Osteopathie (SKOM) insgesamt 1350 Stunden. Berufserfahrungen Ab 2011 Praxiserfahrung als Kinesiologin |
Praxiserfahrung Ab 2014 Inhaberin der Kinesiologie und Physiotherapiepraxis an der Bärenfelserstr. 40
Kinesiologische Weiterbildungen 2016 SIPS I |
Netzwerk |
|
Ich arbeite interdisziplinär mit verschiedenen Partnern aus der Medizin und Gesundheit zusammen: |
|
Rebekka Ettlin, Praxis für Akupunktur und Naturheilkunde |
|
www.b40.ch Einzelberatung/ Organisation/ Coaching |
Kosten |
||||||
|
||||||
* Leistungen können über die Zusatzversicherung Komplementärmedizin abgerechnet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Meine Anerkennungsnummern: |
Kontakt |
Kinesiobasel Simone Baumeler Bärenfelserstr. 40 4057 Basel Mobil: 078 674 93 90 Mail: info@kinesiobasel.ch ![]() Anbindung an den öffentlichen Verkehr: Tram Nr. 8, Haltestelle Bläsiring (5 min. zu Fuss) Bus Nr. 30 Haltestelle Erasmusplatz (5 min. zu Fuss) |
Kinesiologie |
Der Begriff „Kinesiologie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet, die „Lehre der Bewegung“ (kinein = bewegen; logio = Lehre). Damit ist nicht nur die Bewegung des Körpers, sondern auch der Energiefluss im Körper gemeint. |
Wenn Sie etwas verändern wollen…
|
Mit der Kinesiologie können Sie Energieblockaden erkennen und Wege finden diese aufzulösen. Um das psychische und körperliche Gleichgewicht in Bezug auf ein bestimmtes Thema wieder herzustellen, nutzt die Kinesiologie sowohl Methoden aus der traditionellen chinesischen Medizin (Akupressur, Meridianlehre) als auch Erkenntnisse aus der westlichen, ganzheitlichen Heilkunde. Als wichtiges Hilfsmittel in der Kinesiologie dient der sogenannte Muskeltest. In Verbindung mit dem Gespräch dient er als wertvolles Biofeedbackinstrument. Die Entfaltung der Persönlichkeit, die Selbstbestimmtheit und die Übernahme der Eigenverantwortung stehen im Zentrum einer integrativen kinesiologischen Behandlung. |
Der kinesiologische Muskeltest |
Beim kinesiologischen Muskeltest übt die Kinesiologin einen leichten Druck auf den ausgestreckten Arm des Klienten aus. Dieser Test wird jeweils in Bezug auf eine Aussage gemacht. Entspricht die Aussage der inneren Überzeugung, kann der Arm ohne grossen Kraftaufwand in seiner Position gehalten werden. Stimmt die innere Überzeugung jedoch nicht mit der Aussage überein, entsteht eine Irritation, die Haltemuskeln verlieren an Kraft, und der Arm gibt bei gleichem Kraftaufwand nach. Dieser Aktivitätsunterschied wird in der Kinesiologie als Biofeedback genutzt und dient dazu unterbewusste Haltungen bewusst zu machen, um sie ins Gespräch miteinzubeziehen. Mit dem Muskeltest können Sie keine allgemeine Wahrheit testen. Wenn der Muskel beim Satz „Ich kann diese Aufnahmeprüfung bestehen.“ nachgibt, bedeutet dies nicht, dass Sie die Prüfung nicht bestehen werden. Es zeigt jedoch, dass Sie unterbewusst noch nicht das Gefühl haben, überhaupt fähig zu sein, diese Prüfung zu bestehen. Bereits der Gedanke an diese Prüfung löst Stress in Ihrem Energiesystem aus. |
Kinesiologiesitzung |
Eine kinesiologische Sitzung läuft folgendermassen ab: 1. Wir klären den Grund für Ihr Kommen. 2. Im Dialog mit der Kinesiologin und unter Einbezug des Muskeltests finden Sie heraus, was Sie genau ändern möchten und erkennen, welche bewussten oder unterbewussten Haltungen Ihnen noch im Wege stehen. Auf Grund dieser Erkenntnis entscheiden sie, in welche Richtung Sie in Zukunft gehen wollen und formulieren dazu einen Zielsatz. 3. Wir überprüfen Ihren Zielsatz auf folgende 5 Punkte:
4. Stellt sich Ihr Zielsatz als passend heraus, kann er balanciert werden: Während Sie an Ihren Zielsatz denken, übt die Kinesiologin eine Balancetechnik aus, welche den Energiefluss im Körper wieder ins Gleichgewicht bringt. Somit wird körperliches Wohlbefinden mit psychischer Ausgeglichenheit in Beziehung gebracht. 5. Sie überlegen sich, welchen ersten Schritt Sie nun konkret machen möchten, um die Veränderung auch in ihrem Alltag zu festigen. selber wählen können… Damit ist eine Kinesiologiesitzung beendet. Jede Sitzung ist in sich abgeschlossen. |
Balancetechniken |
Kinesiologische Balancetechniken sind Techniken, welche den Energiefluss im Körper anregen und körperliches Wohlbefinden bereiten. Diese Techniken können aktiv sein und Körperbewegungen beinhalten oder passiv, indem die Kinesiologin zum Beispiel Akupressurpunkte massiert. im Fluss sein… |